Schulinternes Fachcurriculum

Schulinternes Fachcurriculum

Ein Fachcurriculum beschreibt, was die Kinder in einem bestimmten Fach in den einzelnen Klassenstufen lernen. Es wird von der Schule auf Grundlage der Fachanforderungen des Landes erstellt und zeigt, welche Themen, Inhalte und Ziele im Unterricht behandelt werden. So können Eltern nachvollziehen, was ihre Kinder im Laufe der Schulzeit erwartet.

Schulinternes Fachcurriculum Kunst

Für die Klassenstufe 1

Schulinternes Fachcurriculum Mathematik

Für die Klassenstufe 1

Schulinternes Fachcurriculum Religion

Für die Klassenstufe 1

Leistungsbeurteilung

Passende Leistungsbeurteilungen im evangelischen Religionsunterricht der Grundschule – gemäß dem Curriculum der Grundschule West Brunsbüttel und den Fachanforderungen – sollten prozess- und kompetenzorientiert, aber nicht bewertend in Bezug auf persönliche Glaubenshaltungen sein. Hier eine Übersicht stichwortartig nach geeigneten Formen der Leistungsbeurteilung: ________________________________________ Mündliche Beiträge • Beteiligung am Unterrichtsgespräch • Erzählen biblischer Geschichten in eigenen Worten • Eigene Gedanken, Deutungen und Meinungen einbringen • Stellungnahmen zu Fragen wie „Was bedeutet mir Freundschaft/Gott?“ ________________________________________ Schriftliche Beiträge • Kurze Texte (z. B. eigene Gebete, Psalmen, Gedanken) • Arbeitsblätter zu Themen wie Jesus, Schöpfung, Weihnachten • Lerntagebücher (z. B. „Was habe ich heute gelernt?“) • Reflexionsbögen (z. B. zu Konflikten, Empathie, Werten) ________________________________________ Gestalterische Beiträge • Bilder (z. B. zu Gefühlen, Gleichnissen, Gottesvorstellungen) • Bastel- oder Malarbeiten zu biblischen Szenen • Bodenbilder / Rollenspiele / Standbilder • Gestaltung eigener Symbole oder Rituale ________________________________________ Dokumentationen von Lernprozessen • Portfolio mit Arbeitsblättern, Zeichnungen, Texten • Mappen oder Projekthefte zu Themen wie „Jesus“, „Meine Weltreligionen“ • Dokumentation von Gruppenarbeiten oder Projekten ________________________________________ Weitere Formen • Präsentationen zu biblischen Geschichten, Vorbildern, Religionen • Partner-/Gruppengespräche zu moralisch-ethischen Fragen • Besuchsberichte (z. B. Kirche, Moschee) • Selbst- und Fremdeinschätzung (z. B. „Ich habe gut mitgemacht, weil …“) ________________________________________ ❗️Wichtig laut Erlass: • Keine klassischen Leistungsnachweise (z. B. Tests, Klassenarbeiten) • Keine Bewertung der Glaubenshaltung oder religiösen Einstellung • Beurteilung erfolgt ausschließlich über Unterrichtsbeiträge

Schulinternes Fachcurriculum Philosophie

Für die Klassenstufe 1

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch

Für die Klassenstufe 1

Schulinternes Fachcurriculum Sachunterricht

Für die Klassenstufe 1

Unterricht

Der Sachunterricht unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, sich aktiv und reflektiert mit ihrer Lebenswelt auseinanderzusetzen. Dabei stehen folgende Zielsetzungen im Mittelpunkt:
• Phänomene und Zusammenhänge der Lebenswelt differenziert wahrzunehmen und zu verstehen,
• selbstständig, methodisch fundiert und reflektiert Wissen zu erschließen,
• Interesse und Wertschätzung für Umwelt und Mitwelt zu entwickeln und aufrechtzuerhalten,
• auf der Grundlage vorschulischer Erfahrungen tragfähige Lernstrukturen für weiterführendes Lernen aufzubauen,
• durch sachbezogene Auseinandersetzung die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern sowie
• verantwortungsvoll und gestaltend in der Welt zu handeln.
Die Vermittlung sachunterrichtlicher Kompetenzen erfolgt exemplarisch an ausgewählten Themen, um eine nachhaltige und transferfähige Wissensbasis zu schaffen. Hierbei liegt in der Eingangsphase ein Fokus auf spielendes, entdeckendes forschendes Lernen, Lebensweltbezug und Aufbau grundlegender Denk- und Arbeitsweisen.

In der Eingangsphase vor allem durch die Themenfelder: Tiere, Pflanzen, natürliche Lebensräume, Zeit und Entwicklung, Gesundheit und Mobilität. Dauer und Umfang der Unterrichtseinheiten variieren in Abhängigkeit von den spezifischen Lernvoraussetzungen der jeweiligen Lerngruppe. Die Bearbeitung einzelner Themenfelder kann sich dabei über einen Zeitraum von etwa sechs bis zwölf Unterrichtswochen erstrecken.

Die Verkehrserziehung ist ein verpflichtender Bestandteil des Sachunterrichts und leistet einen wichtigen Beitrag zur Mobilitätsbildung und Sicherheitserziehung der Schülerinnen und Schüler. Dies erfolgt durch zwei zentrale Elemente: Ampellauf und Frühradfahren. Die Schule stellt hierfür Fahrräder zur Verfügung. Im Sachunterricht greifen Sachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewegung ineinander. Sie werden nicht isoliert betrachtet, sondern bilden gemeinsam mit den Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen des Faches eine Grundlage für den Erwerb von Erkenntnissen und für die Anschlussfähigkeit an die natur-, sozial- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer der weiterführenden Schulen.

Die Vielperspektivität des Sachunterrichts bildet eine zentrale didaktische Leitlinie. Die fünf Perspektiven • Geografische Perspektive
• Historische Perspektive
• Naturwissenschaftliche Perspektive
• Sozialwissenschaftliche Perspektive
• Technische Perspektive
Außerschulische Lernorte und Unterrichtsgänge bereichern die Lernprozesse und ermöglichen vertiefte Einblicke.

Schulinternes Fachcurriculum Sport

Für die Klassenstufe 1

Schulinternes Fachcurriculum Musik

Für die Klassenstufe 1